Pill & Pankratz
Pill & Pankratz - Die Possenreißer
Schon seit dem letzten Jahrtausend widmen sich die bergischen Speluden „Pill & Pankratz“ alias Torsten Schördling und Harald Peinzke der „Komödie auf hohem Niveau“ - wie sie es selber beschreiben. Sie verzaubern und begeistern ihre „Jüngerschaft“ mit Liedern und Geschichten, Spielszenen und Gedichten, die oft genug die Belastbarkeit der Lachmuskeln unter Beweis stellen.
Wenn ein lautes „Fallala...“ erklingt und vom Publikum vielstimmig unterstützt wird, wenn man von den Geheimnissen um das Schwert des König Artus und Kleopatras Verhältnis zu frischem Obst erfährt, wenn dann auch noch der Beweis erbracht wird, dass die Erde auf jeden Fall keine Kugel ist – dann ist davon auszugehen, dass „Pill & Pankratz“ die Bühne betreten haben.
Begleitet von Harfe und Mandoline erzählen sie in Texten und Melodien aus eigener Feder von ihren zahllosen Abenteuern, die quer durch alle Kontinente und Jahrhunderte führen: da ist von amourösen Erlebnissen mit den schönsten Töchtern der Welt die Rede, von stolzen Rittern, erfolglosen Spielleuten und dem aus ihrer Sicht einzig wahren Gang der Weltgeschichte. Schrill-komisches Schauspiel um die Begleiterscheinungen erster Liebesnächte oder die Saga um einen etwas anderen Drachentöter ergänzen ein freches Programm zwischen Poesie und Aberwitz.
"(...) Über allem aber schwebt eine bestimmte Art hintergründigen Schmunzelns über sich und die Welt, eine gewisse gelassene Distanz, die sich über die Unvollkommenheit des menschlichen Seins im Klaren ist und die deren komischeSeiten eher sieht als ihre tragischen." (aus: PAX ET GAUDIUM Nr.14, Februar 2004)www.speluden.de
Heidenspass
Wahre Freunde des Mittelalters müssen nicht viel fachsimpeln. Es reicht schon, wenn jemand “Palästinalied” flüstert, dann leuchten die Augen, der Puls steigt an und Seufzer machen die Runde. Lieder wie dieses sind nicht einfach nur Lieder. Nein, sie sind der Inbegriff mittelalterlicher Musik schlechthin, und natürlich sollte jeder Spielmann, der etwas auf sich hält, solcherlei im Repertoire haben.
Wenn Sie nun aber glauben, die Spielleute Heidenspass versuchten sich ausschließlich in der Interpretation des bekannten mittelalterlichen Liedguts, so liegen Sie falsch. Vielmehr haben es sich diese Musikanten zur Aufgabe gemacht, ihre historischen Instrumente und deren vielfältige Möglichkeiten kreativ und phantasievoll zu erforschen. Dies dient einerseits dazu, die Musik des Mittelalters aus Sicht der Spielleute zu erfahren, wie auch andererseits, diese Tradition mittels Kompositionen aus eigener Feder weiterzuführen. So verbinden die Spielleute Heidenspass originelle Interpretationen aus dem Fundus historischer Lieder und Melodien, selbst verfasste Verse und Instrumentalstücke, folkige Balladen sowie dem Tanze sehr förderliche Rhythmen zu einem abwechslungsreichen Programm.
Denn seien wir ehrlich: der Spielmann und die Spielfrau des Mittelalters schufen ihre Lieder aus den Möglichkeiten, die die verfügbaren Instrumente, ihre eigene Spielkunst und ihre Phantasie ihnen boten. Sie schöpften aus den jeweils aktuellen Geschehnissen, dem Erfahrungsschatz ihrer zahlreichen Reisen, den unterschiedlichsten Begegnungen mit Menschen und der Natur und aus alten, überlieferten Sagen und Geschichten. Geben Sie nun das Empfinden für die Schönheit der Melodie, den Witz einer fesselnden Dichtkunst und einen Heidenspass hinzu, so erhalten Sie die Essenz der Musik der Spielleute Heidenspass.
Gegründet in Freiburg im Breisgau im Frühsommer 2000, hat sich die Mitgliederzahl der Spielleute Heidenspass im Laufe der Jahre auf fünf heidnische Gauklerseelen
eingependelt und gefestigt. Die meist mehrstimmig arrangierte Instrumentierung umfasst verschiedene Dudelsäcke, Schalmeyen und Flöten, Saiten-, Tasten- und Schlaginstrumente, und natürlich den
Gesang. Die musikalische Bandbreite spiegelt die Erfahrung ihrer zahlreichen Auftritte auf Märkten und allerlei öffentlichen und privaten Festlichkeiten wieder. Seien es die mittelalterlichen
“Klassiker” oder die eigens komponierten Kleinode der Spielmannskunst, stets werden sie in einer runden, sympathischen und humorvollen Weise dargeboten. Dies zeigt auch der Beiname “Spielleute
der Herzen”, der der Gruppe von Seiten des geneigten Publikums in den letzten Jahren verliehen und gerne angenommen wurde. Lassen Sie sich davon verzaubern!
Fairy Dream
Das internationale Duo Fairy Dream präsentiert eine musikalische Reise mit einer traumhaften Stimme und alten Instrumenten ins Mittelalter, in das Zeitalter der Renaissance, Celtic und Weltmusik.
Ida Elena DeRazzaGesang, Gitarre, Percussion Sängerin, Songwriter und Schauspielerin aus Italien und Frontfrau in der griechischen Metal-Band "BARE INFINITY" Sie studierte Sprachen, Kulturen, Literatur und Übersetzung an der Roma Tre University
Albert der Spielmann (Minstrel Albert)Flöten, historische Blasinstrumente, Dudelsäcke, Drehleierarbeitet seit vielen Jahren mit der Musik des Mittelalters und der Renaissance. Als Solomusiker und Bandmitglied von verschiedenen Mittelalter-Bands unter anderem von 1997 bis 2012 mit Ritchie Blackmore in Blackmores Night.
Duo Dulcimus
Mittelalterlicher Country Folk
Musiker:
Martin Oesterle:Dulcimer, Gesang, Getröte und Geschepper Andreas Schubert: Djembe und Geschepper Kunigunde von Klopfenstein: „Unsere taktgebende Holzkuh!“
Musik Rund um den Dulcimer:
Der Dulcimer, ist die amerikanische Variante einer Bordunzither. Er ist ein Verwandter des europäischen Scheitholt, welches von dem Musiker und Musikschriftsteller Michael Prätorius (1571 - 1621) zum ersten Mal erwähnt wurde. Das Instrument war weit verbreitet und in verschiedenen Ländern bekannt: In Flandern und Schweden als Hummel oder Hommel, in Norwegen als Langeleik, in der Schweiz als Hexaschit, in Frankreich als Epinette des Vosges und in England und USA als Dulcimer. Vor allem in Amerika ist der Dulcimer auch heute noch ein weit verbreitetes Volksmusikinstrument.
Duo Dulcimus
Das Duo Dulcimus möchte den wohlklingenden Charme dieses alten Instrumentes wieder aufleben lassen. Das Musikrepertoire des Duos erstreckt sich über volkstümliche Weisen aus verschiedenen Ländern vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Gemeinsam mit der tanzenden Marionette "Kunigunde von Klopfenstein" möchten wir unsere Zuhörer mit fröhlichen Klängen der Dulcimer und mit erdigen Rhythmen der Djembe verzaubern.
Saltatrix
Oxident trifft Orient!
nach diesem Motto lassen sie zur Musik für Euch die Hüften kreisen.
Schabbernax
Seine Zauberkünste, insbesondere mit dem Seil, sind international bekannt, weshalb er unter seinesgleichen auch der Schwäbische Seilepapst genannt wird. Er zaubert seinen großen und kleinen Gästen immer ein Staunen und Lachen ins Gesicht und hat immer noch einen Trick im Ärmel.
Der Luftikus
erstaunt Euch mit seiner faszinierenden Jonglage!
Herold Brandolf Treuherz
Er wird Euch begrüßen und durch das Programm führen.
Mystique
Sie wird Euch mit Ihrer Feuershow am Freitag und Samstag einheitzen.
Gotthard der Barde
Zeigt Euch was seine Harfe alles hergibt.
Der humpelnde Klaus
wird Euch auf dem ganzen Gelände begegnen.
Vervian
Als Fantasiewesen begegnet sie Euch auf dem Gelände und bemalt, so denn es auch gewollt ist, das eine oder andere Kind
Fanfarenzug Stetten